click here for english version
![]() geboren am 25. November 1968 in Bad Neustadt/Saale ab 1974 Ausbildung in Klavier, ab 1978 Orgel 1984 und 1986 D- und C-Diplomprüfungen als nebenamtlicher Kirchenmusiker schon während der Gymnasialzeit regelmäßig Chorleiter, u.a. Vertretung beim Kinder- und Jugendchor der Sing- und Musikschule Würzburg und dem Chor der APG Pianist und Organist im Kammermusikensemble "Würzburger Klassisches Terzett" 1988 Abitur in Würzburg am musischen Zweig des Matthias-Grünewald-Gymnasiums 1988 - 1992 Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Würzburg bei Professor Günther Wich (Orchesterleitung), Professor Peter Falk (Opern-Korrepetition) und Professor Norman Shetler (Klavier) 1988 - 1992 Chorleiter der Pfarrei "Heilige Familie" (Würzburg); Aufbauarbeit, Stimmbildung, Erweiterung des bisherigen a-capella-Repertoires bis hin zu Mozartmessen und zeitgenösischer Musik; Gründung eines Instrumentalensembles 1991 Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg 1991 Repetitortätigkeit am Theater an der Rott in Eggenfelden 1992 Kapellmeister-Diplom an der Hochschule für Musik Würzburg ab der Spielzeit 1992/93 erstes Vollzeitengagement als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater der Stadt Heidelberg (zahlreiche Opernaufführungen und Konzerte mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg, darunter viele Premieren, Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen sowie eine sehr populäre Familienkonzertreihe; regelmäßige Gastdirigate beim Philharmonischen Staatsorchester Bremen sowie den Hamburger Symphonikern und den Nürnberger Symphonikern; als Pianist Liederabende und Kammermusikkonzerte) 1993 - 1995 musikalischer Leiter des Instrumentalvereins Darmstadt mit Sinfoniekonzerten im Staatstheater Darmstadt 1995 - 2007 Kapellmeister, Studienleiter und Assistent des GMD am Theater der Stadt Heidelberg 1996 Zusammenarbeit mit Philip Glass anläßlich der Uraufführung seiner Oper „Die Ehen zwischen den Zonen drei, vier und fünf“ seit 1996 Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, die zu einem umfangreichen gemeinsamen Repertoire für Sprecher und Orchester führte 1997 & 2003 Gastvorlesungen über Musiktheater an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 1998 Assistenz
für Charles Dutoit beim Orchestre Philharmonique Suisse 1999/2000 Hospitation bei den Bayreuther Festspielen (Christian Thielemann)
2001 Gründung des eigenen Verlages mkverlag mit Noten- und Buchpublikation; Verlagsarbeit in allen Bereichen: Werbung, Layout, Notensatz, Grafik, DTP, Internetauftritt, Studioarbeit, CD- und CDR-Erstellung ab 2002 musikalischer Leiter mehrerer Schauspielproduktionen mit Schwerpunkt Gesang 2004/05 Kooperation mit der Komponistenklasse der Hochschule für Musik Mannheim seit 2005 wieder verstärkt pianistisch im Bereich Kammermusik tätig (u. a. Festival der Künste Bad Rappenau) seit 2007 Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Alexander Peutz (Liederabende) seit 2007 Dozent an der Opernschule der Hochschule für Musik Stuttgart seit 2008 musikalischer Leiter des Akademischen Kammerorchesters Karlsruhe 2011 Gründung der Filmmusikfirma mkscoring Michael Klubertanz erteilte vorbereitenden Unterricht für die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. Er wird von vielen Künstlern wie u. a. Ruth Ziesak und Ulf Hoelscher als Pianist für die Konzert- und Aufnahmevorbereitung geschätzt. Aus seiner Feder stammen zahlreiche erfolgreich aufgeführte Arrangements für die unterschiedlichsten Besetzungen sowie eigene Kompositionen, vor allem im Bereich Filmmusik. Studioarbeit kennt er sowohl als Künstler wie auch im technischen Umgang mit dem gesamten Produktionsablauf. Er ist bestens vertraut mit neuen Medien und Webdesign. Für den eigenen und andere Verlage erstellte er Übersetzungen aus dem Englischen und Schwedischen. Seine Artikel erschienen u. a. im Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart" und der Zeitschrift "Musik und Unterricht". Michael Klubertanz setzt sich stark für das Werk des Komponisten Hermann Zilcher (1881 - 1948) ein. Neben der praktischen Pflege durch Aufführungen ist er Mitautor der Hermann-Zilcher-Homepage und schrieb für das Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart" über Zilcher. Sprachen gesprochen: Deutsch, Englisch, Italienisch phonetisch: Französisch, Spanisch, Schwedisch, Griechisch, Russisch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |